Startseite

Spannungskopfschmerzen


20-30% aller Menschen erfüllen bezogen auf die Lebenszeit die Kriterien
episodischer Spannungskopfschmerzen, bei 3% besteht phasenweise
auch die chronische Form.

Hier können Sie Informationen im PDF-Format downloaden:
Patienteninfo Spannungsjopfschmerzen [156 KB]

Symptomatik

  • drückend / ziehender Charakter
  • meist beidseitige Lokalisation
  • leichte bis mittelstarke Intensität
  • körperliche Aktivität verstärkt die Kopfschmerzen nicht
  • Übelkeit besteht meist nicht, allenfalls in leichter Form und nie mit Erbrechen
  • Licht- oder Geräuschempfindlichkeit können in leichter Form vorkommen, treten aber nicht gemeinsam auf
  • Dauer unbehandelt 30 min – 7 Tage
  • meist besteht eine episodische Form mit nur gelegentlich auftretenden Attacken, bestehen im Durchschnitt von 6 Monaten solche Kopfschmerzen an über 15 Tagen pro Monat, so besteht eine chronische Form

Woher kommen Spannungskopfschmerzen?

Anders als bei Migräne bestehen heute noch keine allgemein anerkannten Vorstellungen über die zugrundeliegenden Vorgänge.
Einerseits bestehen bei vielen Menschen mit Spannungskopfschmerzen auch Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich
mit druckschmerzhaften Triggerpunkten und es bestehen zusätzlich andere Symptome muskulärer Verspannung.
Andererseits spielt sicher auch eine stärkere innere Anspannung eine Rolle, da Stress einen starken Triggerfaktor darstellt und solche Kopfschmerzen auch häufiger im Rahmen von Depressionen und Angststörungen auftreten.

Attackenbehandlung

1) Allgemeine Maßnahmen
- Wärmeanwendung im Nacken (Kirschkernsäckchen, warme Dusche,..)
- Kälteanwendung an der Schläfe (z.B. Eisbeutel, Pfefferminzöl)

2) Medikamente
- 1g ASS (Acetylsalicylsäure), 400mg Ibuprofen oder einer Kombination
(250mg ASS + 200mg Paracetamol + 65mg Koffein)

Vorsicht !!

Alle Akutmedikamente können bei zu häufiger Anwendung auch Kopfschmerzen auslösen. Aus diesem Grund sollten Sie die Einnahme von Akutmedikamenten auf maximal 10 Tage pro Monat beschränken.

Vorbeugung von Spannungskopfschmerzen

1) Allgemeine Maßnahmen
- Ausdauersport 2-3x pro Woche für 30-40 Minuten
- Entspannungstraining (Progressive Muskelrelaxation, QiGong, Yoga)

2) Nichtmedikamentöse Maßnahmen
- EMG-Biofeedback
- Stressbewältigungstraining
- kognitive Verhaltenstherapie

3) Medikamentöse Prophylaxe
Eine Indikation besteht bei > 10 Kopfschmerztagen pro Monat und einem Versagen allgemeiner Maßnahmen. Mittel der ersten Wahl trizyklische Antidepressiva in niedriger Dosierung